Low Glycaemic bei Stoffwechselproblemen mit pflanzlicher Stärke
getreidefreies Pferdefutter - aus Energieträgern mit stark reduziertem Stärke- /Zuckeranteil -> generell bei Störungen des Kohlehydratstoffwechsels (Getreidestärke)
empfohlen bei:
-> Hufrehe -> Equines Metabolisches Syndrom (EMS) -> Cushing Syndrom (ECS) -> allgemein bei Symptomen, die auf Kohlehydrat-Stoffwechselstörungen /Insulininsuffizienzen zurückzuführen sind, wie Magengeschwür, Fettpolsterbildung, Fellwechselstörungen, Kreuzverschlag, Mauke, etc. Verd. Eiweiß: 8,90 % MJ DE: 11,40
Low Glycaemic wurde als Basisfutter (zu ausreichend Heu) für Pferde mit den vorliegenden Stoffwechselstörungen bzw. "Wohlstandskrankheiten" konzipiert. Dabei galt es, folgende Faktoren zu berücksichtigen:
1. Energiegehalt ohne Rückgriff auf Getreidestärke /Zucker (Kohlehydrate) 2. sinnvoller Ausgleich der Vitalstoffe bei fehlenden Vollkorngetreide-Komponenten 3. allgemein Verdauung harmonisierende Konzeption als Basis für dauerhafte Gesundung
Dies wird realisiert durch:
1. Energieträger mit minimalem Stärke-/ Zuckeranteil (< 10% der Gesamtration): natives Pflanzenöl, ?lsaaten, fermentierbare Rübenfaser, kein Getreide
2. Organisch gebundene Vitamine aus Pflanzenölen, Reiskleie (stab.) und Ölsaaten (u.a. Omega-3-Fettsäuren!) sowie Zusätze zur Kompensation der Vitalstoffe bei fehlendem Getreide
3. Allgemein Verdauung harmonisierende und eine gesunde Darmflora fördernde Komponenten (fermentierbare Rübenfaser, probiotisch wirkende Bierhefe, Leinöl und Leinsaaten)
Wenn auch die spezifischen Ursachen für EMS bzw. ECS letztlich nicht endgültig geklärt sind, so ist doch auffällig, dass überwiegend leichtfüttrige Pferde - meist unter sogenannten Robustrassen ? die bekannten Symptome zeigen. Dies legt die Vermutung nahe, dass es sich hier ähnlich wie beim Menschen um eine typische "Wohlstandskrankheit" handelt.
Die auslösenden Stoffwechselstörungen im Bereich der Kohlehydratverwertung sowie Insulin-Insuffizienzen führen zu den oben beschriebenen Symptomen und erfordern eine entsprechende Futteranpassung, bei der auf Getreide mit Rücksicht auf die Stoffwechselproblematik (verdaulichkeit Stärke/Zucker) verzichtet werden sollte.
Fütterungsempfehlung: 2 - 6 kg / Tag, je nach Bedarf und Leistungsanforderung. Eine detaillierte Fütterungsanleitung erhalten Sie beim Mühldorfer Beratungsdienst oder bei Ihrem Tierarzt bzw. Ihrer Tierklinik.
Hinweis: Herstellung 4 Monate vor Mindesthaltbarkeitsdatum. Mindesthaltbarkeit gilt bei hygienischer, kühler und trockener Lagerung. Bei unsachgemäßer Lagerung keine Haftung!